Preisträger 2023
Die beiden Preisträger sind die urologische Gemeinschaftspraxis UROLOGIE WINSEN/BUCHHOLZ (stellvertretend Dr. Kilian Rödder, Tim Neumann, Dr. Philip Reiß) und Frau Dr. Inês Santiago aus Berlin.
Die UROLOGIE WINSEN/BUCHHOLZ ist ein Beispiel für eine erfolgreiche sektorenübergreifende urologische Versorgung im Landkreis Harburg in Kooperation mit der Universitätsklinik Hamburg. Dieses Kooperationsmodell zwischen einem universitären Maximalversorger (Klinik für Urologie der Universität Hamburg Eppendorf (UKE)) und einer überörtlichen urologischen Gemeinschaftspraxis (Winsen/Buchholz) mit assoziierten Belegbetten im Krankenhaus Buchholz kann als Vorbild der ambulant-stationären Patientenversorgung fungieren. Hintergrund für das Projekt ist die Situation, dass durch die demografische Entwicklung der Anteil an urologischen und uroonkologischen Krankheitsbildern weiter zunehmen wird und der Druck der politisch geforderten Ambulantisierung die Medizin, bei gleichzeitig konstantem Anteil an Ärztinnen/Ärzte, mit zunehmendem Wunsch einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, vor eine große Herausforderung stellt. Für die am Projekt beteiligten Ärztinnen/Ärzte zeigen sich positive Effekte im Sinne einer "win-win"-Situation; für die urologischen Patienten ergeben sich schlanke und transparente Strukturen unter der Maßgabe "soviel Praxis wie möglich - soviel Klinik wie nötig", ohne hierbei die Sicherheit der Patientenversorgung zu gefährden. Das Kooperationsmodell sorgt mit seiner guten Vernetzung für eine reibungslose und optimierte Patientenversorgung und bietet durch die sektorenübergreifende Facharztausbildung zusätzliche Vorteile für die beteiligten Assistenzärztinnen / Assistenzärzte.
Frau Dr. Inês Santiago aus Berlin wurde für ihr Projekt zur Verbesserung der urologischen Entscheidungsfindung und des Patientenmanagements durch eine digitale Plattform ausgezeichnet. In der modernen Gesundheitslandschaft ist es für die Urologinnen/Urologen von entscheidender Bedeutung, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und die Möglichkeit einer umfassenden Überprüfung der neuesten Daten zu haben, um wirksame und personalisierte Behandlungspläne anbieten zu können. Dieses Projekt zielt darauf ab Urologinnen/Urologen mit sinnvollen und hilfreichen digitalen Werkzeugen auszustatten. Hierzu gehören interaktive Flussdiagramme, die neueste medizinische Leitlinien zusammenfassen und von renommierten Urologinnen/Urologen begutachtet und jährlich aktualisiert werden. Darüber hinaus bietet die Plattform personalisierte Therapie- und Nachsorgepläne für Patienten. Das Projekt soll die klinische Entscheidungsfindung und die urologische Patientenversorgung verbessern und kann zur Optimierung von Behandlungsergebnissen beitragen.
Preisträger 2022
Der Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2022 wurde an "d-uo I Deutsche Uro-Onkologen e.V., Berlin" verliehen, Mit der Einrichtung von UroNAT, einem nationalen Register zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität beim Urothelkarzinom in Deutschland, hat sich d-uo eine relevante Aufgabe gestellt, nämlich die Versorgungsqualität zu untersuchen, zu analysieren und durch eine kritische Interpretation der Ergebnisse letztlich die Versorgungssituation der Patienten zu verbessern.
Dr. med. Sven-Holger Kühn, Hamburg, wurde für seine langjährigen Verdienste für die Verbesserung der ambulanten urologischen Versorgung mit dem Alexander-von-Lichtenberg-Sonderpreis ausgezeichnet.
Preisträger 2021
Der Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2021 wurde an die "Urologie Groß-Gerau" und das Ärzteteam Dr. med. Christina Rathgeber und Dr. med. Christian Ratz verliehen.
In der Urologie Groß-Gerau nimmt die Urogynäkologie seit 2014 einen festen Platz ein. Mit der Einführung der vaginalen Lasertherapie im Jahr 2017 hat sich die Urologie Groß-Gerau als eine der ersten urologischen Praxen in Deutschland für die Behandlung der Belastungsinkontinenz sowie des Urogenitalsyndroms der Menopause mit dieser Methode etabliert. Unter der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts mithilfe von Publikationen, Fachvorträgen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen konnte die vaginale Lasertherapie zu einer wissenschaftlich anerkannten Behandlungsmethode avancieren, deren Therapieerfolg in der Verbesserung der Lebensqualität betroffener Patientinnen liegt. Spezielle Fortbildungen von über 50 UrologInnen/GynäkologInnen, Schulungen für Praxispersonal sowie Patientenvorträge auf Veranstaltungen führten zu einer größeren Nachfrage und Akzeptanz der Methode, sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit. Die Eröffnung eines Laserzentrums in der Urologie Groß-Gerau 2019 ermöglicht nun auch benachbarten urologischen Praxen die entsprechende Behandlung ihrer eigenen Patientinnen.
Preisträger 2020
PD Dr. Tobias Jäger, Essen
Mit seinem außergewöhnlichen Präventionsprojekt "Der UPK-Schülertag als Beitrag zur Verbesserung der Jungen- und Männergesundheit und zur Stärkung des urologischen Fachbereiches" engagiert sich PD Dr. Tobias Jäger in der Urologischen Praxisklinik Essen (UPK) seit 2012 für die gesundheitliche Aufklärung von männlichen Schülern im Pubertätsalter. Ausgangspunkt für dieses Engagement im Großraum Essen war das Wissen um die geringere Lebenserwartung von Männern im Vergleich zu Frauen. Dies beruht seiner Meinung nach u.a. auch auf der unterschiedlichen Lebensführung und dem Risikoverhalten von Männern, männlichen Jugendlichen und Kindern. Er vermutet einen Zusammenhang zwischen dem Lebenserwartungsunterschied und der gesundheitlichen Erziehung von Jungen. Für den UPK-Schülertag kooperiert Jäger seit acht Jahren mit Gymnasien in Essen und organisiert dort sogenannte "Schülertage", zu denen jedes Jahr 60-80 Jungen der 7. Klassen eingeladen werden. Mit dem Ziel, Jungen für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, werden ihnen dort spielerisch und mit Event-Charakter theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen zur geschlechts-spezifischen Gesundheitsvorsorge und Prävention vermittelt.
DM Renee Niemetz, Prenzlau
Mit seinem Konzept "Uro-Onkologie in der urologischen Praxis. Wie kann die Computertechnik uns dabei helfen? Am Beispiel der Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim HB-Ca" hat sich DM Renee Niemetz ebenfalls für den Alexander-von-Lichtenberg-Preis qualifiziert. Am Beispiel der Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Harnblasen-Karzinom, konnte er überzeugend dokumentieren, wie mit dem Anlegen einer speziellen Datei das gezielte Management onkologischer Erkrankungen verbessert und erleichtert werden kann.
Preisträger 2018
Die Urologische Gemeinschaftspraxis Münster hat eine lange Geschichte. Sie wurde im Jahr 1950 von Dr. Josef Cohausz(ϯ) als erste urologische Praxis in Münster gegründet und etablierte sich mit einer urologischen Belegabteilung in der Raphaelsklinik Münster bereits damals als intersektoral orientierte Einrichtung. Im Jahr 2012 erfolgte unter Federführung der Urologischen Gemeinschaftspraxis Münster die Gründung des fachübergreifenden "Prostatazentrum Münsterland", ein Zusammenschluss von neun urologischen Praxen, einer onkologischen Praxis, zwei Krankenhäusern und drei pathologischen Instituten. Die Zertifizierung dieses ersten Zentrums im Münsterland durch den Dachverband der Prostatazentren (DAVPZ) erfolgte 2013.
Preisträger 2017
Das "Prostatakrebszentrum Traunstein" - repräsentiert durch Dr. med. Thomas Hofmann - entstand aus der Urologischen Gemeinschaftspraxis Traunstein und der Abteilung für Urologie am Klinikum Traunstein, die bereits 2008 regelmäßige interdisziplinäre uro-onkologische Fallkonferenzen initiierten. Diese personelle und infrastrukturelle Vernetzung von Niederlassung und Hauptabteilung führte Ende 2012 unter dem Dach eines Onkologischen Zentrums zur Gründung des DKG- zertifizierten Prostatakrebszentrums Traunstein. Das Zentrum hat den Anspruch, in die ländliche Region Südostbayerns eine uro-onkologische Versorgung aus einer Hand zu implementieren, die den nationalen und internationalen Versorgungsrichtlinien entspricht. Zusätzlich wurde im Jahr 2013 ein Kooperationsmodell etabliert, das fast alle urologischen Facharztpraxen im Raum Südostbayern als zertifizierte Kooperationspartner in das Prostatakrebszentrum Traunstein einbindet.
Preisträger 2016
Bereits im Jahr 2010 gründeten Dr. Horst Brenneis und Dr. Michael Ehmann eine überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft ÜBGA, die Urologie im Zentrum Pirmasens, mit der Absicht, mittelfristig zu einem urologischen Zentrum zu fusionieren. Dieses Ziel wurde 2015 mit der Gründung einer BGA und dem Umzug in ein großes, interdisziplinäres Ärztezentrum, dem „medicenter Pirmasens“, erreicht. Mit dem Aufbau und der Ausrichtung als ambulantes urologisches Zentrum für die Region Pirmasens, stellten sich die beiden Preisträger einer der größten Herausforderungen der ambulanten Medizin, nämlich der fachärztlichen Versorgung von Patienten in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Die Urologie im Zentrum Pirmasens erfüllt als Facharztpraxis alle räumlichen und technischen Voraussetzungen, um neben der urologischen Grundversorgung das komplette Spektrum der modernen Urologie anbieten zu können.
Sonderpreis 2016
Dieses Jahr wurde im Rahmen des Alexander-von-Lichtenberg-Preises auch erneut ein Sonderpreis verliehen. Unter der Leitung von PD Dr. Dr. Johannes Huber, Dresden, hat die PatientenAkademie – eine gemeinsame Initiative der DGU und der Berufsverband der Deutschen Urologen – mit dem Projekt „Entscheidungshilfe Prostatakrebs“ eine interaktive Plattform geschaffen. Sie gibt Patienten mit nichtmetastasiertem Prostatakrebs die Möglichkeit, sich in dem vielfältigen Behandlungsspektrum dieser Erkrankung zurecht zu finden und anhand fundierter Informationen, gemeinsam mit ihren behandelnden Urologen, eine individuelle Therapieentscheidung zu treffen.
Preisträger 2015
Das Team der Gemeinschaftspraxis „Urologie im Schlosscarree, Braunschweig, Dr. Harald Junius, Dr. Holger Schreier und Frank Eichler, gründete im Frühjahr 2014 eine Kooperation mit der örtlichen Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Hammerer, die die intersektorale Weiterbildung urologischer Assistenzärzte zum Ziel hatte. Weiterbildungsassistenten des Fachgebiets Urologie finden eine immer einseitigere Spezialisierung in der klinischen Ausbildungssituation: kürzere Verweildauer der Patienten, Auslagerungen von Leistungen in den ambulanten Bereich (Kleine Operationen, Chemotherapie usw.). Dies hat zur Folge, dass wichtige Aspekte der Facharztweiterbildung – z.B. Kennenlernen der medizinischen Bandbreite der Urologie, tiefer führende Patientengespräche über Befunde und Therapiemöglichkeiten, Vor- und Nachbereitung stationärer Behandlung – zwangsläufig zu kurz kommen. Da die Gemeinschaftspraxis über die Weiterbildungsermächtigung für das Fach Urologie verfügt, entwickelte das Praxis-Team ein Konzept, das es Weiterbildungsassistenten ermöglicht, am Ende ihrer Weiterbildungszeit „Praxisluft“ zu schnuppern. Durch die Anbindung an ein SAPV-Team mit Onkologen und einem Pflegedienst, kann die Praxis auch die palliative Betreuung ihrer Patienten gewährleisten. Darüber hinaus verfügt die Praxis über den notwendigen wissenschaftlichen Background, um an klinischen Studien teilzunehmen und damit die qualitative Weiterbildung zu gewährleisten. Das Praxis-Team plant nun, einen Weiterbildungsassistenten für 12 Monate im monatlichen Wechsel (Klinik/Praxis) einzustellen.
Preisträger 2014
Das DKG-zertifizierte Prostatakarzinom-Zentrum (PKZ) Eschweiler, präsentiert durch die Kollegin Dr. Jennifer Kranz und die Kollegen Dr. Michael Schumacher, Oliver Deserno, Prof. Dr. Joachim Steffens besteht aus Vertretern der beteiligten Fachkliniken sowie 10 gleichberechtigten zertifizierten niedergelassenen Urologen und vereint somit die Expertise aller relevanten Fachbereiche, die zu einer bestmöglichen Versorgung von Prostatakarzinom-Patienten – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Nachsorge – notwendig sind. Darüber hinaus initiierte das PKZ eine prospektiven Studie, deren Teilergebnisse zusammen mit dem Vergleich von Behandlungsdaten vor Zentrumsgründung, den Nachweis einer Behandlungsqualität bei Prostatakarznom-Patienten erbringen konnten, die in zertifizierten Zentren behandelt wurden. Die Ergebnisse der umfangreichen Datenanalyse tragen insgesamt zur Behandlungs- und Ergebnisqualität zertifizierter Prostatakarzino-Zentren bei und ermöglichen es den Zentren langfristig, eine zuverlässige Entscheidungfindung und eine ehrliche Patientenaufklärung zu gewährleisten.
Die afo – Ambulante fachübergreifende Onkologie in Köln, vertreten durch die KollegInnen Dr. Frank Finke, Dr. Christina Grund, Dr. Horst Jülicher, Dr. Jörg Klier, Dr. Rolf Maus und Dr. Sassan Nazari, hat eine verbesserte abmulante Versorgung urologischer Onkologie-Patienten Die afo wurde aus einer seit über 10 Jahren in Köln bestehenden engen Kooperation von sechs niedergelassenen UrologInnen gegründet. Zunächst waren es der intersektoreale, in Deutschland wohl einzigartige „Qualitätszirkel Uro-Onkologie/intravasale Chemotherapie“ und die darauf folgende Teil-Berufsausübungsgemeinschaft, immer mit dem Ziel, ambulante Chemotherapien bei urologischen Krebspatienten nach klar definierten Standards durchzuführen und damit deren Qualität zu verbessern.
Sonderpreis 2014
Dr. Horst Brenneis engagiert sich seit nunmehr fast 10 Jahren in einem Projekt, das sich im Rahmen des Medical-Center des SOS Kinderdorfs in Buru-Buru Nairobi/Kenia – auch gegen viele organisatorische Widerstände – für die Ärmsten der dritten Welt einsetzt. Gemeinsam mit einem medizinischen und pflegerischen Team circumcidiert er dort Kinder und Jugendliche, leistet allgemeine medizinische Hilfe, führt diverse kleinchirurgische Eingriffe durch und leistet neben der medizinischen auch humanitäre Unterstützung in den Bereichen Aids-Aufklärung und Prävention.
Preisträger 2013
Aus dem Zusammenschluss zweier Gemeinschaftspraxen, und einer urologischen Einzelpraxis gründete sich im Jahr 2011 das Urologische Zentrum Lübeck in dem neu errichteten Facharztzentrum Lübeck Süd. Parallel dazu wandelten die sechs Vertragsärzte (Dorothea Wulfmeier-von der Lühe, Dr. Thomas Dann, Dr. Christoph Durek, Dr. Martin Frambach, Dr. Peter Renner und Dr. Stephan Thomas) die urologische Belegabteilung der SANA-Kliniken Lübeck in eine urologische Hauptabteilung um, die unter ihrer Leitung sehr erfolgreich mit ca. 1200 stationären Eingriffen im Jahr arbeitet. Hauptziele des urologischen Netzwerkes sind – neben der sektorenübergreifenden Versorgung der Patienten durch die vertrauten Urologen – die wirtschaftliche Planbarkeit und Sicherheit der freiberuflich tätigen Ärzte innerhalb dieses Zusammenschlusses sowie die Förderung und qualifizierte Weiterbildung junger Kollegen aus dem Bereich Urologie.
Ähnliche Ambitionen hatten die drei weiteren Preisträger Prof. Dr. Harry Derouet, Dr. Frank Becker und Dr. Christoph Pönicke, als sie im Jahr 2012 ein sektorenübergreifendes Kooperationsmodell ambulant und stationär tätiger Urologen als zukunftsweisendes Pilotprojekt im Saarland gründeten. Mit einem neuartigen Kollegialsystem – urologische Gemeinschaftspraxis, ambulantes OP-Zentrum mit Belegabteilung (Derouet/Pönicke/Becker) im städtischen Krankenhaus Neunkirchen sowie einem Chefarztkollegium (Lang/Derouet/Pönicke/Becker) im Knappschaftskrankenhaus Sulzbach – haben die Preisträger in ihrer Region eine enge Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Sektor etabliert. Diese Kooperation bietet den Patienten standortnah das gesamte Spektrum der ambulanten, operativen und onkologischen Urologie – mit Behandlungskontinuität, ohne Informationsverlust und mit Wahlmöglichkeit bei einem stationären Aufenthalt.
Preisträger 2012
Dr. Matthias Bauermeister und Dr. Tobias von Kügelgen
Im Jahr 2007 wurde das Netzwerk Urologie Schleswig-Holstein Süd (NUSS) gegründet. Dr. med. Matthias Bauermeister und Dr. med. Tobias von Kügelgen arbeiteten gemeinsam mit acht weiteren niedergelassenen Urologen daran, dieses Netzwerk als sektorenübergreifende Kooperation mit dem Klinikum Wedel sowie der urologischen Klinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Optimierung der Versorgung urologischer Patienten in der Region zu etablieren. Das gemeinsame medizinische Vorgehen von Beleg- und Konsiliarärzten ließ Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Bereich verschwinden und ebnete Behandlungspfaden den Weg, die nationalen und internationalen Versorgungsrichtlinien entsprechen. Die Arbeit des NUSS erstreckt sich sowohl auf die Teilnahme am Interessenverband uro-onkologischer Urologen (IQUO) als auch auf die Neugründung des ambulanten urologischen Tumorzentrums (AUT) innerhalb des Klinikums Wedel. In dieser vertragsärztlichen überörtlichen Teilberufsausübungsgemeinschaft (KV Schleswig-Holstein) werden ambulante Chemotherapien urologischer Tumorentitäten (Hoden, Prostata, Blase) zentral durchgeführt, wobei besonders die Patienten von dieser „Behandlung aus einer Hand“ profitieren. Mit einer vorbildlichen Öffentlichkeitsarbeit konnte sich das NUSS als Qualitäts- und Gütesiegel in der Bevölkerung etablieren und erreichte dadurch einen überregionalen Bekanntheitsgrad und eine hohe Akzeptanz.
Dr. Dietmar Betz, Düsseldorf
In seiner urologischen Gemeinschaftspraxis bietet Dr. med. Dietmar Betz, Düsseldorf, als spezifischen Schwerpunkt die Behandlung der Harninkontinenz des Mannes an. Neben der Datenerhebung zu den Beschwerden seiner Patienten führt er die komplette apparative Diagnostik sowie die konservative Therapie dieser Erkrankung in seiner Praxis durch. Zur stationären und operativen Behandlung kann er aufgrund eines Kooperationsvertrags mit einem örtlichen Krankenhaus dessen apparative und personelle Strukturen im Sinne einer urologischen Hauptabteilung nutzen, ähnlich dem im anglo-amerikanischen Raum bestehenden System des „Associate Specialists“. Dies kommt vor allem den Patienten zugute, die sich damit in die Hände ihres vertrauten Arztes begeben und so belastende Situationen besser verkraften können. Dieser menschliche Aspekt der Medizin kommt auch in Betz' aktivem Engagement bei der gemeinnützigen Organisation „Die Ärzte für Afrika“ zum Tragen. Dort ist er seit 2009 für ein Krankenhausprojekt in Ghana tätig, innerhalb dessen er die Patenschaft für das „Holy Family Hospital“ in Nkawkaw übernommen hat und das er regelmäßig persönlich vor Ort betreut.
Sonderpreis 2012
Dr. Hagen Bertermann, Kiel
In Anerkennung für sein Lebenswerk wurde Dr. Hagen Bertermann, Kiel, der Alexander-von-Lichtenberg-Sonderpreis verliehen. Neben seiner urologischen Tätigkeit als niedergelassener Urologe hat sich Dr. Bertermann besonders intensiv mit der HDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms beschäftigt. Vor allem aber hat er während seiner Urologen-Laufbahn den transrektalen Ultraschall der Prostata (TRUS) nicht nur wissenschaftlich vorangebracht, sondern hat u.a. durch seine Tätigkeit im Arbeitskreis „Bildgebende Systeme“ der DGU maßgeblich dazu beigetragen, die Methode des TRUS in Deutschland zu verbreiten und zu verbessern. Die große Anzahl von Fortbildungsveranstaltungen zu TRUS, die Bertermann im Laufe der Jahrzehnte organisiert und durchgeführt hat, haben dem diagnostischen Verfahren zu seiner heutigen Bedeutung verholfen und zu seiner laufenden Optimierung beigetragen.
Preisträger 2011
Dr. Tobias Jäger, Essen
Seine langjährigen Bestrebungen, den Nachwuchs im Fachgebiet Urologie zu fördern, haben Dr. Tobias Jäger, Urologische Praxisklinik Essen, dazu bewogen, ein Kooperationsprojekt zur Verbesserung der Lehre ins Leben zu rufen. Schon 2007, im Rahmen seiner Tätigkeit als Assistenzarzt und Studentenbeauftragter am Universitätsklinikum Essen, hat Jäger sich für eine Optimierung der Studentenausbildung außerhalb der Universitätsklinik engagiert. Als niedergelassener Urologe entwickelte er gemeinsam mit seinem Praxispartner Dr. Christian von Ostau und Kollegen aus dem Umfeld ein urologisches Modell der „akademischen Lehrpraxen“, das für die Allgemeinmedizin bereits seit Jahren etabliert ist. Das Hauptziel war und ist die Erweiterung des Ausbildungsspektrums im ambulanten urologischen Bereich. Zurzeit sind in diesem Projekt insgesamt 12 Fachärzte für Urologie engagiert, größtenteils mit universitärer Ausbildung und wissenschaftlichem Hintergrund und mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen, 2009 erfolgte die offizielle Berufung der Projektpraxen zur „Akademischen Lehrpraxis der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen“. Seitdem bieten die beteiligten Einrichtungen jedes Semester 100 – 150 Medizinstudenten die Gelegenheit, einen Einblick in den vielschichtigen Praxisalltag niedergelassener Urologen zu bekommen – eine lohnende Investition in die Zukunft des Fachgebiets Urologie.
Dr. Rolf H. Eichenauer, Hamburg
Als einer der Initiatoren des bisher bundesweit einzigen von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Prostatazentrums, hat sich Dr. Rolf H. Eichenauer, Hamburg, als weiterer Preisträger qualifiziert. Seine Gemeinschaftspraxis, die er mit seinen Kollegen vom Urologikum Hamburg, Drs. Geiger, Heinemann, Linn, Osieka, Suttmann und Wiechmann betreibt, gehört zum Prostatakrebszentrum des Marienkrankenhauses Hamburg. Die Praxis ist innerhalb des Prostatazentrums für die medikamentöse Tumortherapie sowie für die Durchführung klinischer Studien mit den gemeinsam behandelten Patienten verantwortlich. Seit 2001 besteht eine enge Kooperation mit dem Marienkrankenhaus in Hamburg, die zunächst für die operative Behandlung der urologischen Patienten außerhalb der Praxis eingegangen wurde. Heute ist durch diese Kooperation auch die optimierte Behandlung onkologischer Patienten möglich, denn durch die interdisziplinäre Anbindung an andere Institutionen wie Strahlentherapie und Pathologie werden die Patienten von einem gut informierten, hoch qualifizierten Team betreut – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur posttherapeutischen Konferenz, wo über jeden Patienten individuell abschließend beraten wird.
Sonderpreis 2011
Dr. Richard Berges, Köln
Mit seinem jahrelangen, ehrenamtlichen Engagement für die Entwicklung, den Aufbau und den Unterhalt eines Zertifizierungssystems für Urologische Zentren hat sich Dr. Richard Berges, Köln, mit der Realisierung des DVPZ e.V. Prostatazentren verdient gemacht. Das Potenzial solcher Zusammenschlüsse wird deutlich, wenn man sich das Erreichte vor Augen hält:
- Zusammenwachsen ambulanter und stationärer Leistungssektoren
- qualitative Verbesserung der Patientenversorgung
- Nutzung gemeinsamer Dokumentationsplattformen
Solche Zertifikate geben Strukturen vor, die sich auch auf andere Leistungsinhalte der Urologie übertragen lassen und entwickeln eine Dynamik, die auch ortsübergreifende Strukturen zulassen, sodass flächendeckende Versorgungs- und Qualitätskonstrukte entstehen können – zum Vorteil der Patienten und für berufspolitische Implikationen, z.B. im Rahmen von Versorgungsverträgen. Für diese Leistung, an der selbstverständlich auch zahlreiche andere Akteure beteiligt waren und sind, wurde Berges der Alexander-von-Lichtenberg-Sonderpreis verliehen – als besondere Würdigung seiner Leistung sowie für seinen unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der Qualität in der ganzheitlichen Versorgung urologischer Patienten.
Preisträger 2010
Dr. Frank Kahmann und Dr. Thomas Henkel, Berlin
Dr. Frank Kahmann und Dr. Thomas Henkel betreiben mit drei weiteren Kollegen eine urologische Gemeinschaftspraxis in Berlin. Dr. Frank Kahmann hat 1999 erstmals in Deutschland die ambulante Seed-Implantation durchgeführt – die Bilder dieser Implantation wurden der Fachwelt auf dem Europäischen Urologenkongress in Stockholm von Dr. Thomas Henkel präsentiert. Im April 2000 gründeten die beiden Preisträger das Operationszentrum im Ullsteinhaus, das sich seitdem als einziges kombiniertes Therapie- und Ausbildungszentrum in Deutschland für Brachytherapie mit Seeds etabliert hat und in dem bis heute über 1000 Patienten ambulant therapiert wurden. Darüber hinaus bietet das Zentrum regelmäßig 2-tägige qualitativ hochwertige Weiterbildungskurse an, die maßgeblich zur Qualitätsentwicklung und Standardisierung der Brachytherapie in Europa beigetragen haben und in denen sich seit Gründung über 500 Ärzte und Physiker auf diesem Gebiet aus- und weitergebildet haben. Es versteht sich schon fast von selbst, dass in dem Zentrum die ständige Fortentwicklung der Seed-Implantationstechnik vorangetrieben wird. Es findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Charité Campus Virchow statt. Daraus hat sich ein Qualitätssicherungssystem mit einer externen Kontrolle sowohl der Dosisqualität als auch der Toxizität der Brachytherapie entwickelt. Das Zentrum ist inzwischen als Partner von zwei Prostatazentren und einem Prostatakarzinomzentrum zertifiziert und gründete im Laufe seiner Erfolgsgeschichte mehr als 10 Kooperationen im niedergelassenen und klinischen Bereich, um gemeinsam mit diesen Institutionen die mobile Brachytherapie durchzuführen.
Dr. Götz Geiges, Berlin
Dr. Götz Geiges, Berlin, hat sich als einer der Initiatoren und Vorsitzender des Interessenverbands zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uro-Onkologen in Deutschland e.V. (IQUO), mit dem Online-Dokumentationssystem „ODM-Quasi® URO“, einer Software zur Qualitätssicherung in der uro-onkologischen Praxis, als Preisträger qualifiziert. Im IQUO sind inzwischen knapp 280 hochspezialisierte niedergelassene onkologisch tätige Urologen organisiert. Das Dokumentationssystem wurde nach den Richtlinien des IQUO zur einheitlichen Dokumentation von Behandlungsabläufen entwickelt und dient der Unterstützung von Qualitätsmanagementsystemen zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -steigerung in der urologischen Praxis. Durch die Gewinnung von Vergleichsdaten onkologischer Therapien kann deren Effektivität beschrieben und nachgewiesen werden. Mit der aktuellen Version von ODM-Quasi® URO können Therapien des Prostata- und Urothelkarzinoms (Harnblase und oberer Harntrakt) und seit September 2010 auch des Nierenzellkarzinoms dokumentiert werden.
Preisträger 2009
Dr. med. Christian Reek, Hamburg
Urologische Versorgungsforschung in der Praxis
Dr. med. Christian Reek, Hamburg, stellt den Schwerpunkt seiner onkologischen Arbeit im Fachbereich Urologie in den Kontext wissenschaftlicher Versorgungsforschung. Seine unterschiedlichen Projekte fasst er in dem Titel "Urologische Versorgungsforschung aus der fachärztlichen Praxis am Beispiel des Prostatakarzinoms" zusammen. Mit seiner Bewerbung dokumentiert Reek die ambulante urologische Versorgungssituation am Beispiel des Prostatakarzinoms in einem bundesdeutschen Ballungsgebiet für den Beobachtungszeitraum 2000 bis 2008. Während dieser Zeit wurden die Daten von urologischen Facharztpraxen in wechselnder Konstellation zusammengetragen und seit 2005 bis heute vorgetragen und publiziert. Aus der Datenlage der verschiedenen Projekte, die Reek alleine oder als Studienkoordinator durchgeführt hat, lassen sich zusammen mit den Daten aus anderen Studiengemeinschaften Entwicklungen und Trends bei der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms ablesen, deren Relevanz sich aus der Praxisorientiertheit des niedergelassenen Bereichs ergibt. Dies gilt speziell für die präoperative Diagnostik, wodurch die onkologische Kernkompetenz niedergelassener Urologen gefestigt wird.
Dr. med. Reinhold M. Schaefer, Bonn
Zukunftsmodell Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Reinhold M. Schaefer, Bonn, schließlich überzeugt die Fach-Jury mit seiner Arbeit "Überörtliche Gemeinschaftspraxis Urologie-Bonn-Rhein-Sieg als Zukunftsmodell". Schaefer gründete 2006 eine überörtliche Gemeinschaftspraxis, die sich als Urologisches Dienstleistungszentrum versteht und deren Praxisphilosophie sich auf die "Urologische Kompetenz aus einer Hand beim Urologen vor Ort" gründet. Das von allen Mitgliedern gemeinsam getragene Selbstverständnis der urologischen Kompetenz erstreckt sich neben der Behandlung urologischer Erkrankungen auch auf die Beratung und Vorsorge bei "Gesunden", auf aktive und passive Fortbildungen, und einer umfangreichen Liste von "Serviceleistungen" aus allen Bereichen des urologischen Beratungsspektrums. Das flächendeckende Versorgungsmodell für den Raum Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis stellt die Versorgung aller urologischen Patienten sicher und basiert auf Evidenz-basierter Diagnostik und Therapie sowie einem funktionierenden Praxis- und Qualitätsmanagement - ein Zukunftsmodell, das bei den Juroren besonderen Anklang fand.
Preisträger 2008
Dr. med. Jörg Klier, Köln
Qualitätssicherung in der urologischen Praxis bei der ambulanten Durchführung von Chemotherapien
Der von Klier mitinitiierte „Qualitätszirkel Uro-Onkologie/intravasale Chemotherapie“, der sich durch die Zusammenarbeit von niedergelassenen Kölner Urologen mit KV-Zulassung für die „große Onkologie/Chemotherapie“ sowie Chefärzten und Stellvertretern der Urologischen Kliniken in Köln im März 2004 konstituierte, hat sich zum Ziel gesetzt, die ambulante Chemotherapien bei urologischen Onkologiepatienten nach klar definierten Standards durchzuführen und damit qualitativ zu verbessern.
Die einheitliche Vorgehensweise hinsichtlich der eingesetzten Wirkstoffe, Verlaufskontrollen, Begleittherapien, Nachsorge und Komplikations-Management erforderte eine besondere Art der Dokumentation. Das besondere Verdienst von Klier in diesem Zusammenhang war die Entwicklung spezieller Dokumentationsbogen, deren Informationsgehalt in übersichtlicher, teilweise graphischer Darstellungsweise der Komplexität einer „Krankenakte“ entspricht. Dies ermöglicht Arzt und Patient, den jeweiligen Stand der Therapie zu erkennen, einzuordnen und zu verstehen. Und nicht zuletzt versetzt diese innovative Art der Dokumentation alle beteiligten Ärzten in Klinik und Praxis in die Lage, ihre urologischen Onkologie-Patienten optimal und leitliniengerecht nach gültigen Therapiestandards zu versorgen. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Kölner Empfehlung für die „komplementäre Medizin“, die ebenso in standardisierter Form durchgeführt wird.
Aus dieser einzigartigen vorbildlichen Initiative soll in Kürze nicht nur ein bisher einmaliges „Urologisches Chemotherapiezentrum“ im Raum Köln entstehen, das „Kölner Modell“ besitzt auch das Potenzial, zum bundesweiten „Erfolgsmodell“ zu werden – beide Zukunftsperspektiven stehen ganz im Zeichen einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis und werden damit den Ansprüchen der Urologen in besonderer Weise gerecht.
Preisträger 2007
UNO - Urologische Netzwerk Organisation Dr. Weber & Partner, Michelstadt
Dr. med. Alwin Weber nahm stellvertretend für sich und seine Mitstreiter den Alexander von Lichtenberg-Preis 2007 entgegen. Die Partnerschaftsgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative diagnostische und therapeutische Konzepte für den Bereich der präventiven, konventionellen, alternativen und komplementären Urologie sowie deren fachliche Grenzgebiete zu entwickeln. Die Spezialgebiete der Partnerschaftsgesellschaft umfassen neben der allgemeinen Prävention auch die Prävention von Alterserkrankungen, die Früherkennung von urologisch/onkologischen Erkrankungen unter Einbeziehung molekularbiologischer und biochemischer Methoden und steht sowohl für konventionelle als auch alternative, komplementäre und supportive Behandlungskonzepte. Als Sozietät richtet die UNO ihr medizinisches Handeln nach den Regeln und Leitkriterien der wissenschaftlichen Gesellschaften aus und entwickelt das Fachwissen ihrer Mitglieder durch zertifizierte Fortbildungen und Qualitätsmanagement kontinuierlich weiter – Voraussetzungen für eine optimale und ganzheitliche Versorgung der Patienten. Die Nutzung gemeinsamer Ressourcen folgt dabei den Prinzipien der medizinischen und ökonomischen Effizienz, was bei der Entwicklung von Präventionsprogrammen und der Aufstellung von Behandlungsmodulen die notwendige Transparenz im Gesundheitssystem langfristig fördert.
Dr. med. Volker Marten, Wuppertal
Für den niedergelassenen Urologen ist die Implementierung der Palliativmedizin in die urologische Praxis bereits seit längerer Zeit Passion. Nach dem Besuch verschiedener internationaler Hospizeinrichtungen, u.a. in Uruguay und Südafrika, widmete Marten sich verstärkt der ganzheitlichen Versorgung schwerstkranker Patienten. Mit Erlangung der Fachqualifikation Palliativarzt konnte er 2007 ein Palliativ Netzwerk in Wuppertal mitbegründen und die urologische Gemeinschaftspraxis, der er angehört, als festen Bestandteil dieses Netzwerkes etablieren – mit dem Ziel, die bestmöglichste Versorgung der Patienten und die Verbesserung der Lebensqualität von Todkranken zu gewährleisten. Das Netzwerk fördert die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Hausärzten, Pflegediensten, ambulanten Hospitzdiensten und Psychotherapeuten und setzt sich in Zusammenarbeit mit KVen und Ärztekammern für die Fortbildung niedergelassener Fachärzte im Bereich Palliativmedizin in der Region Wuppertal ein.
Beide Bewerbungen, die konsequente Umsetzung und Weiterentwicklung eines vorbildlichen gesundheitspolitisch ökonomischen Konzepts und das gezielte Engagement in der urologischen Palliativmedizin, stehen ganz im Zeichen einer qualitätsorientierten Medizin, die den speziellen Bedürfnissen niedergelassener Urologen in besonderer Weise Rechnung trägt – und solche Arbeit verdient einen Preis.
Preisträgerinnen 2006
Dr. med. Daniela Marschall-Kehrel, Frankfurt/Main
Die Fachärztin für Urologie und Mutter zweier Töchter widmet sich seit ihrer Facharztausbildung an einer Universitätsklinik mit Leidenschaft der wissenschaftlichen Forschung. Im Laufe ihrer 13-jährigen Praxistätigkeit als niedergelassene Urologin hat sie sich zu ihrer eigeninitiierten wissenschaftlichen Tätigkeit immer wieder mit dem selbst gewählten Motto "Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die praxisrelevante Wissenschaft" motiviert. Die schwerpunktmäßigen Forschungsbereiche Harninkontinenz und Kinderurologie boten sich wegen der guten ambulanten Umsetzbarkeit dazu besonders an. Bisher hat Dr. Marschall-Kehrel an diversen Phase II – V-Studien als Prüfärztin und an 2 Phase III-Studien als Studienleiterin teilgenommen und die Ergebnisse bisher überwiegend im Rahmen nationaler und internationaler Kongresse vorgestellt. Darüber hinaus engagiert sie sich aktiv im Bereich interdisziplinärer Fort- und Weiterbildung und veranstaltet zum Thema kindliche Harninkontinenz seit 6 Jahren für Pädiater und Urologen auf der "Marschall-Tournee" bundesweite LÄK-zertifizierte Fortbildungen mit 3-4 CME-Punkten. Dr. Marschall-Kehrel referiert auf der Seminarveranstaltung "Pädiatrie zum Anfassen", bietet Hospitationen in ihrer Praxis und bemüht sich mit aktiver Pressearbeit, Interviews, Telefonberatungsaktionen, Präsenz in TV und Radio um die Enttabuisierung des Themas Harninkontinenz.
"Soviel geballte weibliche Energie und Kraft verdient einfach einen Preis", begründete Dr. Hans Palmtag die Entscheidung der Jury, Frau Dr. Marschall-Kehrel, als eine der Preisträgerinnen zu nominieren.
Dr. med. Sigrid Tapken, Bonn
Ganz anders, aber nicht weniger überzeugend für die Jury, war die eingereichte Bewerbung von Dr. Tapken. Sie bricht in Ihrer Arbeit eine Lanze für „Die klassische Einzelpraxis – heute“ und führt allen niedergelassenen Kollegen vor Augen, wie vor dem Hintergrund der Anforderungen an wirtschaftliche Effizienz und Kostenersparnis heute eine Praxis funktionieren kann, die all diesen Anforderungen gerecht wird und trotz gesundheitspolitischer Reglementierungen den Patienten nicht aus den Augen verliert. Dr. Tapken versteht sich als Mitglied eines Praxis-Teams, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Patienten nicht nur die volle Aufmerksamkeit zu schenken, sondern ihm den Sinn der Präventivtherapie zu erklären und von ärztlicher Seite überflüssige Diagnostik und die Formulierung unrealistischer Therapieziele zu vermeiden. Die Information der Patienten hat für Dr. Tapken absolute Priorität. Dazu brauche es neben der intensiven Kontaktpflege zu ärztlichen Kooperationspartnern aller Disziplinen auch den Austausch fachgleicher und fachfremder Thematik in Qualitätszirkeln sowie den Willen zur permanenten Fort- und Weiterbildung des gesamten Praxisteams – eine pragmatisches Konzept, das nach Ansicht der Jury ein hohes Maß an Respekt verdient.
Preisträger 2005
Dr. med. Detlef Klatte, Dr. med. Knut Arensmeier, Tobias Klatte, Magdeburg
Aus den eingereichten Arbeiten zur Bewerbung um den Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2005 hat sich die wissenschaftliche Jury – Prof. Dr. Hans Palmtag, Dr. Klaus Schalkhäuser sowie Dr. Martin Bloch – für das Konzept einer Urologischen Gemeinschaftspraxis aus Magdeburg als beste Bewerbung entschieden.
In ihrer Urologischen Gemeinschaftspraxis führte das Praxisteam eine retrospektive Studie zum Thema „Trends beim Prostatakarzinom in einer urologischen Praxis“ durch. Die statistische Auswertung der Daten von insgesamt 360 Patienten mit Erstdiagnose Prostatakarzinom erfolgte für den Zeitraum vom 1. Januar 1993 bis 31. Dezember 2004. Ziel dieser Studie war es, niedergelassenen Urologen eine Trend-Entwicklung bei Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms aufzuzeigen. Mittels verschiedener Parameter – z.B. Alter, Initial-Symptomatik, PSA-Werte, Biopsie-Daten, Ausbreitungsdiagnostik, Überlebensraten sowie Gründe, die zur Entscheidung einer bestimmten Therapieform führten – ist es den Preisträgern gelungen, ein eindrucksvolles Bild dieser Erkrankung zu zeichnen: Es verdeutlicht einerseits die zunehmende Inzidenz dieser Erkrankung aufgrund einer verbesserten Diagnostik, andererseits aber auch die herausragende Bedeutung der Früherkennungsuntersuchung.
Vor dem Hintergrund, dass die Therapie des Prostatakarzinoms für niedergelassene Urologen eine verantwortungsvolle Aufgabe darstellt, es aber nur wenige Publikationen aus dem niedergelassenen Bereich gibt, kommt dieser praxisorientierten Studie nach Ansicht der Jury eine besondere Bedeutung zu.
Sonderpreis 2005
Dr. med. Rudolf Osieka, Hamburg
Erstmals in der Geschichte des Alexander-von-Lichtenberg-Preises wurde dieses Jahr ein Sonderpreis verliehen. Dr. med. Rudolf Osieka wurde damit für sein „Lebenswerk“ als besonders engagierter Urologe ausgezeichnet. Seit 25 Jahren ist Dr. Osieka als Urologe in einer Praxis mit onkologischem Schwerpunkt tätig. Er gründete 1991 die zunächst onkologisch orientierte FBI (Fortbildungs-Initiative) und erzielt seit 14 Jahren große Erfolge in der qualifizierten Fortbildung niedergelassener und klinisch tätiger Urologen. Mit diesen Fortbildungen konnte Dr. Osieka nicht nur Jungakademiker und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern auch den wissenschaftlichen Austausch zwischen Klinik und Praxis fördern. Jedes Jahr gelingt es ihm, 11 zertifizierte Fortbildungstermine mit internationaler Beteilung zu organisieren und dabei jeweils mindestens 70 Anmeldungen zu erreichen – eine Leistung, die nach Meinung der Jury nicht nur Dank, sondern auch eine besonders große Anerkennung verdient.
Preisträger 2004
Dr. med. Andreas W. Schneider, Winsen/Luhe
Inhalt der Bewerbung von Dr. Andreas W. Schneider war die Erstellung und Umsetzung eines Fortbildungskonzepts für urologisch-onkologisch tätige Arzthelferinnen – ein Projekt, dessen Relevanz für die urologische Praxis gar nicht genug betont werden kann. Vor dem Hintergrund des geltenden Onkologievertrags zur Verbesserung der onkologischen Versorgung im ambulanten Bereich von 1995 ist eine verbindliche Qualifikation des Praxispersonals in onkologischen Schwerpunktpraxen vorgeschrieben. Da für onkologisch-urologische Belange kein gültiges Fortbildungskonzept vorlag, entwickelte Dr. Andreas W. Schneider im Konsens mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Arbeitsgemeinschaft urologische Onkologie, dem Berufsverband Deutscher Urologen sowie der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie ein entsprechendes Curriculum, das er seit 1997 als bisher einziges fachgruppenspezifisches Konzept gleichzeitig in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich zur Schulung von Arzthelferinnen umsetzt.
Nach Ansicht der Jury ermöglicht dieses Fortbildungskonzept die Verbesserung der qualitativen Versorgung onkologischer Patienten und fördert gleichzeitig die onkologische Kernkompetenz niedergelassener Urologen. Die Bemühungen um die konsequente Schulung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den urologisch-onkologisch tätigen Praxen durch ein ständig weiterentwickeltes und ergänztes Konzept stehen im Zeichen großen persönlichen Engagements. Sie machen darüber hinaus deutlich, dass Eigeninitiative, Kreativität und Durchsetzungsvermögen notwendig sind, damit Gesetzesvorgaben nicht nur auf der rein formalen Ebene funktionieren, sondern mit Leben gefüllt allen Beteiligten im Gesundheitswesen zugute kommen.
Dr. med. Klaus Rembrink, Gelsenkirchen
Die Vergabe des Alexander-von-Lichtenberg-Preises 2004 an Dr. Klaus Rembrink als zweiten Preisträger steht mit der Prämierung der Fortbildungsinitiative von Dr. Andreas W. Schneider in engem Zusammenhang. Weil Fortbildung Ländersache ist und entsprechende Zertifizierungen von den jeweiligen Ärztekammern und KVen vor Ort durchgesetzt werden müssen, braucht es den persönlichen Einsatz von Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Dr. Klaus Rembrink hat sich um die regionale Realisierung der Schulungen nach dem vorgestellten Curriculum in NRW in besonderer Weise verdient gemacht und wurde für die Adaption der Inhalte an die regionalen Bestimmungen in NRW, die Organisation von Referenten, Praktika, Räumlichkeiten und Finanzierung ausgezeichnet.
Preisträger 2003
Dr. med. Helmut Haas, Heppenheim
Als Vorstandsmitglied der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie arbeitet Dr. Helmut Haas seit über drei Jahren an der Lösung eines Problems, das sich aus dem herkömmlichen Angebot an Kongressen und Tagungen für niedergelassene Urologen ergibt. Unter dem Leitthema “Aus der Praxis für die Praxis” organisiert die regionale Fachgesellschaft eine besondere Form von Kongressveranstaltungen, die dem niedergelassenen Urologen einerseits eine praxisorientierte Fortbildung bietet, andererseits eine engere Verzahnung von Praxis und Wissenschaft erreichen will. Vor dem Hintergrund, dass die üblichen Urologenkongresse von den niedergelassenen Kollegen als “Fachveranstaltungen von Klinikärzten für Klinikärzte” wahrgenommen werden, liegt der Hauptschwerpunkt des Konzepts auf der Wahrnehmung der besonderen Bedürfnisse der niedergelassenen Kollegen - in die Praxis umsetzbare, wissenschaftliche Information sowie den Dialog und die Diskussion mit Kollegen. Die Erkenntnisse, die Dr. Haas und seine Arbeitsgruppe auf diesem Gebiet gewonnen haben, sind nach Ansicht der Jury richtungsweisend für die zukünftige Gestaltung von Kongressen, Tagungen und anderen Fortbildungsangeboten für niedergelassene Urologen.
Dr. med. Jochen Gleißner, Wuppertal
Für Dr. Jochen Gleißner steht die Entwicklung eines eigenen QM-Systems, an dem er gemeinsam mit drei urologischen Praxen und neun ortsansässigen Kollegen seit Oktober 2001 arbeitet, im Mittelpunkt seiner qualitätsorientierten Arbeit. Das Projekt durchlief den Zertifizierungsprozess mit Unterstützung einer Unternehmensberatung, der Ausbildung eines praxiseigenen Qualitätsmanagement-Beauftragten und beinhaltete auch die Erstellung eines gemeinsamen Qualitätsmanagement-Handbuches. Durch ein Industriesponsoring war es möglich, ein umfassendes QM-System zu entwickeln, das nach der Zertifizierung durch den TÜV-Med Essen der Kommission ambulante Urologie und der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der KBV vorgelegt wurde und große Anerkennung fand.
Preisträger 2002
PD Dr. med. Petra Fehrmann-Zumpe, Greifswald
Seit ihrer Praxisgründung 1993 in Greifswald konzentriert sich PD Dr. med. Petra Fehrmann-Zumpe im Rahmen ihrer urologischen Arbeit auf die Prävention chronischer urologischer Erkrankungen. Mit Seminarangeboten für Patienten bemüht sich ihr Praxisteam in Patientenseminaren um die Verstärkung des präventiven Gedankens (Krebsfrüherkennung, Harninkontinenz usw.). Im Sinne der Umorientierung des Patienten von der “Reparatur-Medizin” hin zur “Präventiv-Medizin” vermittelt das Team neue Erkenntnisse aus der Ernährungsmedizin als einen wichtigen Schlüssel zur Gesundheitsfürsorge. Die Zusammenarbeit mit Hausärzten aus der Region, Kollegen aus der Rehabilitativen Medizin sowie Physiotherapeuten aus der Beratungsstelle der Gesellschaft für Inkontinenzhilfe (GIH) macht eine Erweiterung des Versorgungsangebots für Patienten mit Harninkontinenz möglich. Diese Arbeit trägt nicht nur zur Vermeidung von Komorbidität bei, sondern sie ist auch langfristig im Sinne einer Kostenoptimierung (EBM) von gesundheitspolitischer Bedeutung.
PD Dr. Ralf Bickeböller, Frankfurt
Für PD Dr. Ralf Bickeböller steht die Entwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems für die Kassenarztpraxis im Mittelpunkt des Interesses. Mit Hilfe einer strukturierten Mitarbeiterschulung, einer prozessorientierten Organisationsplanung und vielen positiven Erfahrungen mit interdisziplinären Qualitätszirkeln ist es ihm weitestgehend gelungen, die Qualitätsstrukturen für medizinethische Problembereiche in seiner Praxis zu etablieren.
Dr. Wolf-Diether Böhm, Dresden
Mit der Qualitätsentwicklung auf dem Gebiet der Onkologie hat sich Dr. Wolf-Dieter Böhm mit einer Testpraxis zur Einsatzerprobung des Onkologie-Informationssystems MADOS3 zur Online-Tumor-Dokumentation einen Namen gemacht. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse der Aus- und Weiterbildung von Praxis- und Pflegepersonal in der OP-Qualifizierung bzw. Geriatrie für leitende Schwestern an der sächsischen Ärztekammer.
Preisträger 2001
Dr. med. Rainer Friedrichs, Hamburg
“Für mich orientiert sich moderne ambulante Urologie nicht nur an den jeweils geltenden wissenschaftlichen Standards. Ständige Fortbildung sowie die Bereitschaft zur externen Zertifizierung sind für mich und meine Mitarbeiterinnen obligatorisch. Eine überdurchschnittliche technische und apparative Ausstattung, die freundliche und ansprechende Gestaltung der Praxisräume und eine optimale Strukturierung des Praxisablaufs tragen zusammen mit der engen, auch interdisziplinären Kooperation mit Kollegen entscheidend zu einer ganzheitlichen Versorgung meiner Patienten bei.”
Dr. med. Christoph Rüssel, Borken
“Die Thematisierung des Projekts “Klinische Studien in der Praxis” ist für mich eine besondere Herausforderung. Mit dem Ziel, möglichst viele niedergelassene Kollegen in eine Studiengemeinschaft zu integrieren, verstehen wir uns als Navigatoren in der Versorgung, vor allem unserer onkologischen Patienten. Ein ensprechendes Studienprotokoll erfasst die gesamte Situation des Patienten und ermöglicht so eine optimale Koordination der weiteren Behandlungsabläufe. Durch die Beteiligung an klinischen Studien wird die Versorgungsforschung für den “Urologen der Zukunft” von existenzieller Bedeutung werden.”
Preisträger 2000
PD Dr. med. Thomas Block, Vaterstetten
“Eine effiziente urologische Krebstherapie hängt von der Qualität der angewandten medizinischen, technologischen und pharmazeutischen Möglichkeiten ab. Für mich hat die umfangreiche Aufklärung des Patienten über die Möglichkeiten aller anerkannten Maßnahmen zur Krebsbehandlung absoluten Vorrang. Nur so kann ich gemeinsam mit dem Patienten eine Entscheidung für seine individuelle Behandlung treffen, die auch von einer medizinisch verantwortbaren Abwägung zwischen der effektiven Bekämpfung des Tumors und der Lebensqualität des Patienten getragen wird.”
Dr. med. Mehmet Evecek, Mönchengladbach
“Krank sein wird besonders von Krebspatienten hinsichtlich körperlicher, psychischer und sozialer Aspekte als Einheit wahrgenommen. Ich glaube, dass onkologisch tätige Ärzte über eine Zulassung für die psychosomatische Grundversorgung der Patienten verfügen sollten. Viele Therapieerfolge bei Krebspatienten werden gemindert, weil eine Dysbalance zwischen medizinischer und psychosozialer Betreuung besteht.”